
Erklärt: Was ist eine abgehängte Decke?
Unter einer abgehängten Decke versteht man eine nicht tragende Deckenkonstruktion, die unter der Zimmerdecke montiert wird und wird mit einfachen Mitteln hergestellt. Für die Herstellung einer abgehängten Decke wird zunächst eine Rahmenkonstruktion aus Holz oder Metall hergestellt. Diese wird an den Wänden durch Verdübeln montiert. Bei großflächigen abgehängten Decken wird die Rahmenkonstruktion durch zusätzliche Halterungen an der Zimmerdecke fixiert.

Ist die Rahmenkonstruktion fertig, wird diese anschließend mit Platten verschlossen. Hierfür können verschiedene Arten von Materialen verwendet werden, zum Beispiel Holz. In der Regel wird die Rahmenkonstruktion mit Gipskartonplatten versehen, die anschließend verspachtelt und geschliffen wird und danach Malerfertig ist. Der Vorteil an Gipskartonplatten liegt darin, dass sie sich in bemalten Zustand von den Wänden für das freie Auge nicht zu unterscheiden ist.
Abgehängte Decken werden für verschiedene Zwecke genutzt, zum Beispiel um die Raumhöhe zu verkleinern, um das Raumvolumen zu verkleinern und so Heizkosten zu senken, um einen Raum thermisch zu dämmen, um Geräusche zu dämmen und um unschöne Rohdecken, eingelassene Beleuchtungen und Leitungen für Lüftungen und andere Installationen optisch zu kaschieren. Abgehängte Decken werden vielseitig eingesetzt, sie kommen im Alt- und Neubau, im privaten Wohnbereich und in gewerblich genutzten Räumen zum Einsatz.
Weitere Blogbeiträge

Erklärt: Wasserdichte Kellerwände. Was heißt das genau?

Erklärt: Was heißt WK 3 bzw. RC 3 bei Wohnungseingangstüren?
