
Erklärt: Was heißt WK 3 bzw. RC 3 bei Wohnungseingangstüren?
Die Abkürzung WK steht für Widerstandsklasse und die Abkürzung RC für Resistance Class. Beide Begriffe werden bei einbruchshemmenden Türen verwendet und klassifizieren die Türen nach deren Sicherheitsniveau. Insgesamt werden einbruchshemmende Türen in sechs Widerstandsklassen unterteilt, beginnend bei WK 1 bis zu WK 6.
Die Widerstandsklassen WK 1 bis WK 4 werden im privaten Bereich, also bei Eingangstüren zu Einfamilienhäusern und bei Wohnungstüren in Wohnanlagen verwendet. Die Widerstandklassen WK 3 bis WK 6 bieten mehr Schutz und werden deswegen vorwiegend im gewerblichen Bereich verwendet.
Türen der WK 3 bzw. RC 3 befinden sich somit an der Schnittstelle zwischen privaten und gewerblichen Bereich. Ihr Einsatzbereich ist weit gefächert. Sie werden bei Wohnhausanlagen ebenso eingebaut wie bei Einfamilienhäusern, bei gewerblichen Gebäuden und bei öffentlichen Gebäuden mit durchschnittlichem Sicherheitsrisiko.

Die Sicherheitsklasse WK 3 ist im privaten Wohnbereich weit verbreitet und bedeutet, dass die Türe einem erfahrenen Einbrecher beim Einbruchversuch mit Werkzeugen wie Kuhfuß, Hammer und Schraubendreher für fünf Minuten standhalten muss. Auch die Polizei empfiehlt für Wohnobjekte die Sicherheitsklasse WK 3.
Für den privaten Wohnbereich können auch Türen mit höherer Sicherheitsklasse gewählt werden. Allerdings sind diese Türen höherpreisiger in der Anschaffung und beim Einbau und können kontraproduktiv wirken. Sollten die Bewohner wegen eines Notfalls die Wohnung nicht aufsperren können, kann Hilfe von außen nur schwer vordringen.
VMF Immobilien ist immer um eine hochwertige Ausstattung und Sicherheitsstandard in den Projekten bemüht. Im Normalfall werden daher Wohnungseingangstüren mit der Widerstandsklasse WK 3 bzw. RC 3 verwendet.
Weitere Blogbeiträge

Erklärt: Wasserdichte Kellerwände. Was heißt das genau?

BTVG, WEG, WTF!? – Diese beiden Gesetze sollte man als Wohnungseigentümer kennen
